VUB-Geologen entschlüsseln erstmals das Alter der Gesteine des Maastrichter Steinbruchs

VUB-Geologen entschlüsseln erstmals das Alter der Gesteine des Maastrichter Steinbruchs

Forscher verwenden neue Techniken, um zu bestimmen, wann Kalksteinschichten und Fossilien im Zeitalter der Dinosaurier, vor 73 bis 66 Millionen Jahren, entstanden sind

Geologen der Vrije Universiteit Brussel und der KU Leuven haben in Zusammenarbeit mit dem Natuurhistorisch Museum Maastricht und Natuurmonumenten die Millionen Jahre alten Felsen in den Steinbrüchen bei Maastricht kartiert. Mithilfe moderner Techniken konnten die Forscher erstmals das Alter der verschiedenen Kalksteinschichten und Fossilien sehr viel genauer bestimmen. Die Kalksteinschichten entstanden in der letzten Ära der Dinosaurier, vor 72,9 bis 66,0 Millionen Jahren, einer Zeit, als unsere Region noch eine lebendige Unterwasserwelt war. Die Ergebnisse dieser Forschung wurden in der renommierten Fachzeitschrift Newsletters on Stratigraphy veröffentlicht.

„Durch den Vergleich der Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung der Gesteine mit anderen Orten auf der Welt konnten wir viel genauer bestimmen, wie alt die Schichten des Kalksteinpakets und damit auch die hier gefundenen Fossilien sind“, erklärt der Geologe Johan Vellekoop, der diese Forschung im Rahmen seines Postdocs an der Vrije Universiteit Brussel durchgeführt hat. „Dank dieser Forschung können wir mehr über die Entwicklung des Lebens in den subtropischen Meeren um Maastricht vor Millionen von Jahren erfahren.“

Die Gegend um Maastricht ist geologisch sehr interessant, denn an der Oberfläche befinden sich Gesteine, die vor Millionen von Jahren entstanden sind, als die Region noch ein flaches, subtropisches Meer war. Muscheln und Skelette von Meerestieren haben sich im Laufe der Zeit aufgetürmt und eine etwa 100 Meter dicke Kalksteinschicht gebildet. Bei den zahlreichen Ausgrabungen, die in den letzten Jahren in Steinbrüchen wie dem ehemaligen ENCI-Steinbruch durchgeführt wurden, sind mehrere einzigartige Fossilien entdeckt worden, erklärt Vellekoop: 

"Berühmt ist der Maastrichter Mosasaurier, ein Meeresreptil, das bis zu 18 Meter lang werden konnte, aber auch Meeresschildkröten und sogar einige Dinosaurierreste wurden gefunden, die alle im Natuurhistorisch Museum Maastricht bewundert werden können. Das genaue Alter dieser Fossilien war bis jetzt unbekannt."

In der neuen Studie untersuchten die Geologen die chemische Zusammensetzung des Gesteins.

„Wir haben auch die Konzentrationen der chemischen Elemente gemessen“, sagt Kollege Pim Kaskes. „Diese Analysen zeigen, dass das flache Maastrichter Meer während des gesamten Zeitraums sauerstoffreich war und sich daher sehr gut für die Erhaltung eines vielfältigen Ökosystems voller Leben eignete. Die letzten sechs Millionen Jahre der Dinosaurier-Ära sind ohnehin weltweit als ,Maastrichtium‘ bekannt, benannt nach der Stadt Maastricht. Es ist fantastisch, dass wir die frühere Unterwasserwelt vor unserer Haustür nun so genau datieren und damit direkt mit Regionen am anderen Ende der Welt vergleichen können."

In der Region um Maastricht wurde jahrzehntelang in verschiedenen Steinbrüchen, wie dem ehemaligen ENCI-Steinbruch und dem Steinbruch Hallembaye, Kalkstein abgebaut. Inzwischen sind viele dieser Steinbrüche in Naturschutzgebiete umgewandelt worden. Infolgedessen werden die Felswände im Steinbruch zuwachsen und für die geologische Forschung nicht mehr zugänglich sein. Um das geologische Erbe der Region Maastricht ein letztes Mal zu erfassen, wurde vor vier Jahren von Forschern das Maastrichtian Geoheritage Project ins Leben gerufen. Neben dem Sammeln von Gesteinsmaterial wurde mithilfe von Kamerabildern einer Drohne ein genaues 3D-Modell des Steinbruchs erstellt. Das gesammelte Bild- und Gesteinsmaterial wurde nun im Natuurhistorisch Museum Maastricht sorgfältig archiviert und bleibt dort für zukünftige Forschungen frei zugänglich.

Kontakt:

Johan Vellekoop

[email protected]

0488 79 86 83

Pim Kaskes

[email protected]

Fotos und Drone-Aufnahmen:

Abbildung 1: Ein Teil des Geologenteams der Vrije Universiteit Brussel und der KU Leuven nach der Beprobung des ehemaligen ENCI-Steinbruchs bei Maastricht (Foto: Pim Kaskes).

Abbildung 2: Rekonstruktion des subtropischen Meeres von Maastricht, in dem es vor Leben wimmelt, darunter Mosasaurier und Meeresschildkröten (Credits: Erik Jan Bosch, Naturalis Biodiversity Center, Leiden).

Abbildung 3: Drohnenüberblick über die Westseite des ehemaligen ENCI-Steinbruchs in Sint-Pietersberg (Foto: Pim Kaskes).

Abbildung 4: Geologen der Vrije Universiteit Brussel und der KU Leuven in Aktion im ehemaligen ENCI-Steinbruch (Foto: Pim Kaskes).

Abbildung 5: Schädel des Mosasauriers Bèr aus der Sammlung des Natuurhistorisch Museum Maastricht (Foto: John Jagt).

Video 1: Drohnenaufnahmen von der geologischen Kampagne im ehemaligen ENCI-Steinbruch bei Maastricht (Foto: Pim Kaskes).

WE
Kontakt
Lies Feron
Lies Feron Persrelaties Vrije Universiteit Brussel
Lies Feron
Lies Feron Persrelaties Vrije Universiteit Brussel
Über Press - Vrije Universiteit Brussel

Press - Vrije Universiteit Brussel
Pleinlaan 2
1050 Brussel